Die Evangelische Jugend im Donaudekanat Regensburg
als Kooperationspartner der Offenen Ganztagsschulen (OGTS)
Die Evangelische Jugend im Donaudekanat Regensburg ist ein kirchlicher Jugendverband. Sie lebt und prägt ein ganzheitliches, christliches Menschenbild. Dies beinhaltet die Würdigung und Wertschätzung jedes Einzelnen als Geschöpf Gottes. Die Evangelische Jugend sieht in der Verknüpfung von außerschulischer Jugendarbeit und Jugendarbeit in der Schule große Chancen für beide Seiten. Die Kooperation zwischen der Evangelischen Jugend und den weiterführenden Schulen kann eine gute Basis für die Vermittlung von Werten und sozialen Kompetenzen bilden und damit die Kinder und Jugendlichen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung, einem angemessenen Miteinander und zur Partizipation in unserer Gesellschaft anregen. Dies beinhaltet die Verknüpfung von christlichen Wertvorstellungen der Evangelischen Jugend und dem an der Schule herrschenden Geist (Werte und Normen).
Ziele:
Wir legen höchsten Wert auf qualifizierte und individuell abgestimmte pädagogische Betreuung und Förderung. Die Wünsche, Anregungen und Anforderungen von Elternhaus und Schule sollen weitestgehend berücksichtigt werden. Wir verfolgen mit unserem Angebot zwei Ziele:
- eine altersgerechte und sinnvolle Betreuung der Kinder und Jugendlichen an Schulnachmittagen
- Entlastung der Familien in den Bereichen Hausaufgaben, Freizeitgestaltung und Betreuung
Für uns bedeutet das:
- einen angemessenen Raum für Kinder und Jugendliche schaffen, der für Wohlgefühl und die nötige Geborgenheit sorgt
- individuelle Förderung von Schülern_innen in Absprache mit Lehrkräften und Eltern
- evtl. individuelle Lernkonzepte erarbeiten
- soziales Lernen der Kinder und Jugendlichen in der Gruppe ermöglichen, Sozialkompetenzen fördern
- Entwicklung von Kompetenzen im Hinblick auf Toleranz und Mitmenschlichkeit
- Einübung von festen Strukturen, Abläufen und Ritualen
- Anregungen zur sinnvollen Freizeitgestaltung
- Aufgreifen von Schülerthemen in Projekten und Aktionen zu aktuellen Themen (mit der Schule und/oder der Evangelischen Jugend gemeinsam)
- Identifikation mit der Schule stärken
- Lernprozesse fördern
- Kooperation mit SMV und Elternbeirat
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an alle Schüler_innen. Der Schwerpunkt liegt auf den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Die Offene Ganztagsschule steht für jede_n unabhängig von Konfessions- oder Religionszugehörigkeit offen. Vorrangig werden Kinder und Jugendliche aufgenommen, die aufgrund der Berufstätigkeit ihrer Eltern eine außerschulische Betreuung benötigen und solche, welche sich für einen höheren Betreuungsbedarf anmelden.
Inhalte:
Das Angebot beinhaltet die Betreuung während des Mittagessens, die Hausaufgabenbetreuung sowie Freizeitgestaltung. Dies wird durch anwesende Fachkräfte und weitere Hilfskräfte gewährleistet.
- Die Einrichtung ist während der Schulzeit von Montag bis Donnerstag jeweils von 13 bis 16 Uhr geöffnet.
- Hinzu kommen im Rahmen der örtlichen Möglichkeiten besondere Aktivitäten, wie z.B. Ausflüge und gemeinsame Projekte.
- Die Betreuung und Beaufsichtigung der Schüler_innen der Offenen Ganztagsschule während der Mittagessenszeit erfolgt durch die Mitarbeiter_innen in den Räumen der Offenen Ganztagsschule. Für das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen ist es wichtig, dass sie in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre essen können und ihnen Gesprächspartner zur Verfügung stehen. Die Kinder und Jugendlichen lernen dabei sich an Tischregeln zu halten, sowie gemeinsam für Ordnung und Sauberkeit am Esstisch und in der Küche zu sorgen.
- Ein ganzheitlicher Ansatz achtet auf die Balance zwischen Ruhe und Aktion, zwischen Körper und Geist. Da der Vormittag durch lange Phasen des Sitzens geprägt ist, benötigen die Kinder Zeit und auch Möglichkeit, ihren Bewegungsdrang auszuleben um An- und Verspannungen zu lösen. Hierfür stehen ihnen regelmäßige Bewegungsangebote im Bewegungsraum, in der Sporthalle oder auf dem Freigelände mit verschiedenen Materialien zur Verfügung. Im Rückzugsraum können die Kinder ihren „leisen“ Interessen nachgehen, entspannen und sich aus dem Gruppengeschehen zurückziehen. Nach Bedarf werden gezielte Entspannungsangebote angeboten.
- Die Hausaufgabenbetreuung durch die Mitarbeiter_innen des Trägers der offenen Ganztagsschule findet im Gruppenraum statt. Es wird darauf geachtet, ein strukturiertes Lernumfeld herzustellen. Die Kinder werden angehalten ihre Hausaufgaben eigenständig durchzuführen und zügig zu erledigen. Hilfestellung erfolgt durch die pädagogischen Fachkräfte. Bei Bedarf ist hier auch eine Zusammenarbeit mit der Schule möglich. Es wird sehr auf Ruhe und ein angenehmes Raumklima geachtet.
- Eine mögliche Einzelförderung ist im Rahmen der Möglichkeiten der Mitarbeitenden und durch den Einsatz von ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen (Tutoren) wünschenswert.
- Nachhilfe kann im Rahmen der offenen Ganztagsschule nicht erteilt werden.
- Gemeinsam mit den Kindern werden Freizeitaktivitäten besprochen und ggf. auch vorbereitet. Partizipation, sprich Teilhabe, wird bei der Evangelischen Jugend groß geschrieben. Daher ist es wichtig, dass viele Interessensbereiche der Kinder einbezogen werden, damit sich jedes Kind angesprochen fühlt und sich einbringen kann. Ein positives, breiter gefächertes Freizeitverhalten kann so bei den Kindern angeregt werden. Aktivitäten können sein: Bewegungsspiele, Kreativangebote, etc. Hier können auch besondere Spielmaterialien der Evangelischen Jugend mitgenutzt werden.
- In einem festgelegten Rhythmus finden „Gruppenversammlungen“ statt, in denen Alltagsprobleme besprochen werden, gemeinsame Planungen erfolgen und Wünsche und Beschwerden ihren Platz erhalten. Durch diese aktive Mitgestaltung identifizieren sich die Kinder mit „ihrer“ Einrichtung und Schule und erlernen Gesprächsregeln und demokratisches Verhalten.
- Die Zusammenarbeit mit den Eltern findet im Rahmen von Elterngesprächen statt. In Tür-und-Angel-Gesprächen werden aktuelle Vorkommnisse besprochen oder Kurzinformationen ausgetauscht. Terminierte Elterngespräche dienen dazu, Beobachtungen über die Kinder auszutauschen, die Entwicklungen des Kindes zu beleuchten und ggf. Beratungsangebote zu positionieren.
- In Absprache und Zusammenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen, Eltern sowie Lehrkräften regt die Offene Ganztagsschule Projekte und inhaltliche Themenblöcke zu aktuellen und wichtigen Themen an.
Rahmenbedingungen:
Pädagogische Betreuung:
Das Projekt der Offenen Ganztagsschule wird von einer pädagogischen Fachkraft geleitet und kontinuierlich betreut. Eine enge Zusammenarbeit, v.a. im pädagogischen Bereich mit den Lehrkräften, ist ebenso anzustreben wie eine aktive Mitwirkung von Lehrern_innen. Die pädagogischen Rahmenbedingungen richten sich zum Einen nach den Vorgaben der evangelischen Jugendarbeit (OEJ, Konzeption der Evangelischen Jugend im Donaudekanat), zum Anderen werden sie sich nach dem jeweiligen Schülerklientel richten. Das Spektrum kann in dieser Hinsicht von schulbezogener Jugendarbeit bis zur Schulsozialarbeit reichen.
Personal:
Die personelle Besetzung wird veränderten Teilnehmerzahlen angepasst. Auch der zusätzliche Einsatz von Hilfs- und Honorarkräften, sowie Tutoren (z.B. während der Hausaufgaben oder bei Freizeitprogrammen) ist möglich.
Leitung des Projektes und verwaltungstechnische Abwicklung: Geschäftsführender Dekanatsjugendreferent der Evangelischen Jugend im Donaudekanat Regensburg
Räumliche Ausstattung:
Für die Ganztagsbetreuung sind geeignete Räume in ausreichender Zahl und Größe notwendig. In diesen kann eine Vielzahl von Angeboten ablaufen. In der Praxis hat sich bewährt, dass die Freizeitbeschäftigung und die schulische Förderung in unterschiedlichen Räumen stattfinden. Die Schule stellt für die Offene Ganztagsschule zu den Betriebszeiten einen Gemeinschaftsraum (Essen, Spielen etc.) incl. einer Büroecke mit der entsprechenden Ausstattung und nach Bedarf mehrere Hausaufgabenräume in der erforderlichen Größe zur Verfügung. Ebenso ermöglicht sie nach Entscheidung der Schulleitung die Mitbenutzung von weiteren schulischen Räumen und das Schulgelände (insbesondere Turnhalle, Mehrzweckzimmer und Pausenhof).
Mittagsverpflegung:
Das Mittagessen wird im Einvernehmen mit der Schulleitung jeweils individuell für jede Schule organisiert und abgestimmt.
Finanzielle Rahmenbedingungen:
Die finanziellen Rahmenbedingungen werden sichergestellt durch die Förderung über die Bayerische Staatsregierung sowie der Beteiligung der jeweiligen Kommune.
Um die Finanzierung zu sichern ist eine bestimmte Teilnehmerzahl erforderlich.
Erklärtes Ziel ist allerdings die Kontinuität der Trägerschaft durch die Evangelische Jugend im Donaudekanat Regensburg.
Schulen
- OGTS Realschule Obertraubling
- OGTS Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule Regenstauf
- OGTS Werner-von-Siemens-Gymnasium
Kooperationspartner:
Evangelische Jugend im Donaudekanat Regensburg
Diakon Helmuth Klett
Hemauerstraße 20a
93047 Regensburg
Tel. 0941 5998974
Fax 0941 56712195
E-Mail über Kontaktformular
Gesamtkoordinatorin Offene Ganztagsschulen (OGTS)
Dipl. Soz.-Päd. Ingrid Meyer
Mobil 0178 2326155
E-Mail über Kontaktformular
Sprechzeiten: Mo 12.15 – 12.45 Uhr, telefonisch und nach vorheriger Vereinbarung